stadtvisionen – jung gedacht

In der Podcastreihe „stadtvisionen – jung gedacht“ werden spezifische Themen rund um die Umsetzung der Kinderrechte auf lokaler Ebene behandelt. Dafür führen wir Interviews mit einer Bandbreite an Akteur:innen durch, die ihre eigenen Perspektiven zu konkreten Handlungsfeldern von Städten und Landkreisen im Bereich der Kinderrechte aufzeigen.

stadtvisionen – jung gedacht

Neueste Episoden

Mitbestimmung in der Stadtplanung – nur wie?

Mitbestimmung in der Stadtplanung – nur wie?

50m 53s

Diese Folge von „stadtvisionen – jung gedacht“ beleuchtet, wie Kinder und Jugendliche praktisch in Stadtplanungsprozesse eingebunden werden können. Aline Fraikin spricht mit Susanne Fuchs, Landschaftsplanerin und Jugendbeteiligungsexpertin, die u. a. für den Verein Kinderfreundliche Kommunen und jetzt im Bezirksamt Reinickendorf tätig ist. Während Beteiligung bei Spielplatzplanungen oft Standard ist, fehlt sie in der Bauleitplanung noch häufig – trotz gesetzlicher Vorgaben. Fuchs plädiert für frühzeitige Einbindung, passende Kommunikationsformate und eine enge Zusammenarbeit von Stadt- und Jugendämtern. Das Beispiel der niedersächsischen Wedemark zeigt, wie kreative Beteiligung gelingen kann. Zentral seien außerdem Budget, politische Rückendeckung und gut geschultes Fachpersonal, um das Wissen junger Menschen...

Kinderrechte im politischen Abseits?

Kinderrechte im politischen Abseits?

30m 28s

In dieser Folge spricht Aline Fraikin mit Anne Lütkes über Kinder- und Jugendpolitik. Lütkes ist u.a. Vizepräsidentin des Deutschen Kinderhilfswerks und setzt sich seit Jahrzehnten für die Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland ein und wirft im Gespräch einen kritischen Blick auf den Status Quo der Kinderrechte im bundespolitischen Handeln.

Was ist eine kinderfreundliche Kommune?

Was ist eine kinderfreundliche Kommune?

23m 14s

In dieser Folge spricht Aline Fraikin mit Dominik Bär über das Konzept der "kinderfreundlichen Kommune" bzw. der "child-friendly cities". Der Verein Kinderfreundliche Kommunen e.V. wird von UNICEF Deutschland und dem Deutschen Kinderhilfswerk getragen und setzt sich seit 2012 für die Umsetzung der Kinderrechte in deutschen Städten und Gemeinden ein.