Was ist eine kinderfreundliche Kommune?
Shownotes
In dieser Folge spricht Aline Fraikin mit Dominik Bär (Geschäftsführer des Vereins Kinderfreundliche Kommunen e.V.) über das Konzept der "kinderfreundlichen Kommune" bzw. der "child-friendly cities". Der Verein Kinderfreundliche Kommunen e.V. wird von UNICEF Deutschland und dem Deutschen Kinderhilfswerk getragen und setzt sich seit 2012 für die Umsetzung der Kinderrechte in deutschen Städten und Gemeinden ein. Dominik erklärt, wie das Siegel "Kinderfreundliche Kommune" vom Verein Kinderfreundliche Kommunen e.V. verliehen wird und welche Kriterien Städte und Kommunen erfüllen müssen, um dieses Siegel zu erhalten. Eine vom Verein ausgezeichnete Kinderfreundliche Kommune bezieht die Meinungen und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen ein und entwickelt konkrete Aktionspläne zur Umsetzung der Kinderrechte. Die Vergabe des Siegels erfolgt nach einer Bestandsaufnahme und einer Befragung von Kindern und Verwaltungsmitarbeitenden, mit dem Ziel, die Stadt kinderfreundlicher zu gestalten und zu zeigen, wie die Rechte von Kindern konkret berücksichtigt werden. Das Siegel bietet den Kommunen nicht nur Anerkennung, sondern dient auch als Argumentationshilfe gegenüber Entscheidungsträgern und der Öffentlichkeit. In der Folge geht es außerdem um internationale Best Practice und die Herausforderungen und Fragestellungen, vor denen deutsche Kommunen bei der Umsetzung der Kinderrechte auf lokaler Ebene stehen.
Produktion: Koproduktion der Städte Mannheim, Köln und des Berliner Bezirks Pankow
Redaktion: Jürgen Brecht und Aline Fraikin
Produktion und Technik: Niklas Ernecke und Verena Ebel vom Medienkompetenzzentrum Pankow
Jingle und Schnitt: Dylan White
Cover: Maja Luna Neumann
Weiterführende Links: Child-friendly Cities Initiative
Die Wiener Kinder- und Jugendstrategie
Finnland als Vorreiter für das Recht auf Beteiligung von Kindern
Deutsches Kinderhilfswerk – Kinderrechte in der Kommune fördern
Kontakt: juergen.brecht@mannheim.de
Neuer Kommentar